top nach oben

 

 

Impulse. Digitales Magazin. Seminar Atelierschule

Redaktion: Cornelius Bohlen, Henrik Löning

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

 


2024


 

Henrik Löning / Valentin Meidinger

Übende und individualisierende Lernwege. Zur Fortbildungstagung vom September 2024. November 2024

 

Henrik Löning

Fragen. Zum Seminar mit Philipp Kleinfercher. November 2024

 

Jean-Claude Baudet

Dirigent Klaus Mäkelä und die Jugendpädagogik. April 2024

 

Umschau im Netz, April 2024, Redaktion

«Archipele der Zukunft»

 

Laurino Lucca Amos

Unerhörte Rufe und Utopien. Wie gelingt die Schule der Zukunft? März 2024

 

Henrik Löning

Wohin führt uns die Waldorfpädagogik? Februar 2024

 

Umschau im Netz, Januar 2024, Redaktion

Blog und Newsletter Philippe Wampfler: Schule ohne Noten

Blog Gerald Knöß: LiMoTee, Motive und Themen der deutschsprachigen Literatur

Rhythmus statt Dauerstress: Der Mediziner und Philosoph Thomas Fuchs in der Sternstunde Philosophie mit Yves Bossart darüber, wie uns die Gesellschaft krank macht, SRF, 07.01.2024

 

 


2023


 

Umschau Bücher, Dezember 2023, Redaktion

Kunst des Fragens. Buchhinweis: Susanne Gödecke, Mariano Kasanetz, Philipp Kleinfercher, Wolfgang Schneider, Donata Simon und Mathias Wais, Wert und Kunst des Fragens

Vertrauen als Lebensprinzip. Buchhinweis: Ruth Ewertowski, Vertrauen. Vom Verlust und Finden eines Lebensprinzips

Digitalisierung und Individualisierung: Wie wollen wir mit Automaten leben? Buchhinweis: Philipp Kovce, Birger P. Priddat (Hg.), Selbstverwandlung. Das Ende des Menschen und seine Zukunft

 

Angelika Wiehl

Erinnerungsbilder. Eine Methode für das Verstehen des Jugendalters. Dezember 2023

 

Umschau im Netz, November 2023, Redaktion

Das ideale Gymnasium? Philippe Wampfler zur Situation des Gymnasiums, Republik, 21.08.2023

Waldorfpädagogik und Anthroposophie. Artikelreihe von Tomáš Zdražil in Das Goetheanum, Juni–August 2023

Eine missverstandene Generation? Gina Buhl zur Gen Z, srf.ch, 24.10.2023

 

Daniel Baumgartner

Auf der Suche nach der pädagogischen Ur-Sache. Oktober 2023

 

Henrik Löning 

«Ich gestalte mich in die Welt für dich». Anregungen aus der Resonanzpädagogik. Juni 2023. Bücherhinweise:

Jens Beljan, Schule als Resonanzraum und Entfremdungszone. Eine neue Perspektive auf Bildung

Wilfried Sommer, Resonanzfiguren des verkörperten Selbst. Essays zu anthropologischen Entwürfen der Waldorfpädagogik

 

Robert Thomas

Beginn Pionierjahr. Ein neuer waldorfpädagogischer Ausbildungsgang in Zürich. Juni 2023

 

Umschau Bücher, April 2023, Redaktion

«Wir müssen alles ändern, damit vieles bleibt, wie es ist.» Buchhinweis: Harald Welzer, Alles könnte anders sein. Eine Gesellschaftsutopie für freie Menschen

«Hinter dem kopflosen Scrollen steckt meist ein anderes Bedürfnis.» Buchhinweis: Anna Miller, Verbunden. Wie du in digitalen Zeiten wieder Platz schaffst für Dinge, die dir wirklich wichtig sind

«Jede von Liebe getragene Handlung ist kreativ.» Buchhinweis: Kae Tempest, Verbundensein

 

Henrik Löning

«Wie kommen wir ins Wollen, bevor wir merken, dass wir hätten wollen müssen?» Seminarausbildung als lebensbejahendes Konzept für die Schule. April 2023

 

Umschau im Netz, März 2023, Redaktion

«Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?»

Hausaufgaben abschaffen? 

 

Cornelius Bohlen

Das Rätsel Mensch. Zum pädagogischen Werk von Rudolf Steiner (1). März 2023

 

Robert Thomas

Fragen an die Zukunft. Februar 2023

 

Umschau im Netz, Februar 2023, Redaktion

Schule ohne negative Rückmeldungen? Warum es so schwer ist, aus eigenen Fehlern zu lernen. Christine Gelitz berichtet im Spektrum.de, 12.11.2022

Empathie für Bedürfnisse der Schüler:innen oder Orientierung am Fachkanon. Zum Selbstverständnis von Gymnasial- und Fachmittelschullehrpersonen. Sandra Hafner betrachtet die Frage im Gymnasium Helveticum (5/2022)

Wie, wo und wann aus eigenen impulsen gelernt wird. Hinweis auf die Alemannenschule in Wutöschingen

 

Henrik Löning (Hg.)

52 Fragen. Fragensammlung zur Jugendpädagogik. Reihe von Februar 2023 bis Juni 2024.

 

Daniel Baumgartner

Sich selbst erschaffend. Jugendpädagogik heute. Januar 2023

 

Thomas Stöckli

Die Parzivalfrage und die Erweiterung der Schule zur «Lebensschule». Januar 2023

 

Henrik Löning

Gespräche zur Jugendpädagogik. Podcast-Reihe seit Januar 2023

 

 


2022


 

Umschau im Netz, Dezember 2022, Redaktion

Gesundheitsförderung und Erziehung. Hinweis auf das von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik

Podcast «Medizin der Wärme»

 

Laurino Lucca Amos

Schüler*innen brauchen echte Begegnungen. Ein Impuls zur Mitwirkung. Dezember 2022

 

Tomáš Zdražil 

Abhängigkeit oder Selbstbestimmung? Eine Bemerkung zum Menschenbild von Klaus Schwab und Rudolf Steiner. Dezember 2022

 

Robert Thomas

«Waldorfpädagogik». Dezember 2022.
Buchhinweis: Tomáš Zdražil, Waldorfpädagogik

 

Henrik Löning

Der neuen Generation entgegen. November 2022

 

Cornelius Bohlen

Mittelschulstufen: Lehrerbildung wohin? November 2022

 

Nachrichten, November 2022, Redaktion

Plattform für Impulse

Jahresthema Weiterbildungsangebote

 

 


 

Online: seit November 2022