impulse
Digitales Magazin • Dezember 2022
umschau im netz • dezember 2022
gesundheitsförderung und erziehung
Wie hängen Erziehung und Gesundheit, Pädagogik und Medizin zusammen? Wie verändert sich gegenwärtig die gesundheitliche Lage von Kinder und Jugendlichen? Was können wir gegen die weithin festgestellte rapide Verschlechterung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen tun? Das im Juni 2022 gegründete von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik widmet sich ganz diesem Themenfeld und insbesondere der Frage nach der Gesundheitsförderung bei der Erziehung im Kindes- und Jugendalter.
Geleitet wird das Zentrum von dem Pädagogen Prof. Dr. Tomáš Zdražil und der Ärztin Dr. med. Karin Michael. Die Trägerschaft liegt bei der Freien Hochschule Stuttgart. Die Webseite des Zentrums zeigt die Veranlagung eines breiten und hochaktuellen Engagements:
von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik
podcast «medizin der wärme»
Anregende persönliche Einblicke nicht in die Pädagogik, sondern in das Gebiet der anthroposophisch erweiterten Medizin gibt der Podcast Medizin der Wärme. Der Arzt Cosmo Bulasikis spricht unter diesem Titel seit Oktober 2022 alle zwei Wochen mit Persönlichkeiten aus der anthroposophischen Medizin und Therapie.
sexualkunde und sexuelle identität
Vom Umgang mit diversen sexuellen Identitäten über Lehrplanfragen bis zur Sensibilisierung von Kollegien zu Genderthemen bietet ein in diesem Jahr neu erschienenes Buch vielfältige Handreichungen und Anregungen für alle Schulstufen:
Sven Saar (Hrsg.), Beziehungskunst. Menschlichkeit, Identität und Sexualpädagogik in der Waldorfschule, edition waldorf, Pädagogische Forschungsstelle, Stuttgart 2022.
Autor*innen der Beiträge sind Lehrende, Dozierende für Waldorfpädagogik, eine ehemalige Schülerin, eine Heilpädagogin und eine Schulärztin. Im Spezialheft der Zeitschrift Erziehungskunst vom Januar/Februar 2022 sind einige bearbeitete Beiträge aus dem Buch online und zum Download zugänglich:
10 zukunftspunkte von waldorfschüler*innen
An einer von der Landesschülervertretung Nord im September 2022 veranstalteten Tagung in Hamburg entwickelten rund 100 Waldorfschüler*innen aus Deutschland 10 Punkte für die Waldorfschule der Zukunft im nächsten Jahrzehnt. An oberster Stelle steht das Umweltbewusstsein, gefolgt von Mitbestimmung, Digitalisierung, Mobbingprävention sowie der Reduktion und Individualisierung von Hausaufgaben. Der Zukunftsplan mit allen Empfehlungen steht hier zum Download zur Verfügung:
schweizer steinerschulen im umbruch
Eine Übersicht über die aktuelle Situation der Bewegung der Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz gibt in der Zeitschrift Erziehungskunst von November 2022 der Beitrag von Heinz Brodbeck, Vorstand der Rudolf Steiner Schulen Schweiz und ehemals langjährig im Management internationaler Unternehmen tätig:
Heinz Brodbeck, Waldorfschulen in der Schweiz – Eine grosse Schulbewegung im Umbruch
Redaktion