top nach oben
ver2

 

 

 

 

 

 

veranstaltungen

 

 

 

 

 

Ankündigung Weiterbildungstagung

 

Donnerstag, 19. September 2024, 14–21:00 Uhr

Freitag, 20. September 2024, 9–15:30 Uhr

 

Übende und individualisierende Lernwege

 

mit Prof. Dr. Edwin Hübner, Prof. Dr. Peter Lutzker, Dr. Birgit Wegerich-Bauer, Valentin Meidinger, Wolfgang Steffen

 

Detailliertes Programm folgt.

 

Unkostenbeitrag: 150 CHF

Ort: Atelierschule Zürich, Plattenstr. 37, 8032 Zürich

 Kontakt und Anmeldung

 

 

 

 

Freitag, 7. Juni 2024, 14–18.30 Uhr

Samstag, 8. Juni 2024, 9–16 Uhr 

 

Transformationen von der Kindheit zur Jugend

Fortbildung zur pädagogischen Begleitung der Entwicklungsaufgaben in den Klassen 7–10 

 

mit Prof. Dr. Michael Zech, Dozent am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik in Kassel und an der Alanus Hochschule

 

Blockseminar des Seminarkurses, mit beschränkter Platzanzahl offen für weitere Interessierte (bitte anmelden)

Unkostenbeitrag: 150 CHF

Ort: Atelierschule Zürich, Plattenstr. 37, 8032 Zürich

 Kontakt und Anmeldung

 

Michael Zech. – Dr. phil., Dozent am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel. Professor für Didaktik der Kulturwissenschaften an der Alanus Hochschule. Lehrer für Deutsch, Geschichte und Sozialkunde. Zahlreiche Publikationen zur Waldorfpädagogik.

 

 

Samstag, 25. Mai 2024, 9–15:30 Uhr

 

Gesundheit und Krankheit im Jugendalter

 

mit Dr. med. Robert Fitger, Facharzt für Neurologie und Allgemeinmedizin, Klinik Arlesheim

 

Blockseminar des Seminarkurses, mit beschränkter Platzanzahl offen für weitere Interessierte (bitte anmelden)

Unkostenbeitrag: 120 CHF

Ort: Atelierschule Zürich, Plattenstr. 37, 8032 Zürich

 Kontakt und Anmeldung

 

 

Robert Fitger. – Dr. med., Facharzt für Neurologie und Allgemeinmedizin, Klinik Arlesheim. Oberarzt am Institut für komplementäre und integrative Medizin, Universität Bern. Früher auch als Schularzt tätig.

 

 

Wegen Terminkollision abgesagt.
Verschiebung oder neues Datum wird mitgeteilt.

 

Donnerstag, 16. Mai 2024, 17–20 Uhr:
Vorbereitung mit Seminarkurs

Freitag, 17. Mai 2024, 14–18.30 Uhr:
mit Philipp Kleinfercher

 

Wert und Kunst des Fragens in der Jugendpädagogik

 

mit Philipp Kleinfercher, Dozent für Waldorfpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart 

 

Blockseminar des Seminarkurses, mit beschränkter Platzanzahl offen für weitere Interessierte (bitte anmelden)

Unkostenbeitrag: 100 CHF

Ort: Atelierschule Zürich, Plattenstr. 37, 8032 Zürich

 Kontakt und Anmeldung

  

Philipp Kleinfercher. – Klassenlehrer und Oberstufenlehrer an Waldorfschulen in Triest und Wien. Seit 2019 Dozent an der Freien Hochschule Stuttgart. Diverse Publikationen zur Waldorfpädagogik.

 

 

Dienstag, 14. Mai 2024

19:00 Uhr, Plattenstrasse 39, Musiksaal

 

Informationsabend der Seminarleitung für alle Interessent:innen zum zweiten, 1.5-jährigen Seminarkurs von September 2024 bis Februar 2026.

Zur Idee und zum Angebot des Seminarkurses siehe die Informationen hier:

Seminarkurs 

 

Freitag, 17.11.2023, 14–18:30 Uhr

Samstag, 18.11.2023, 9–16 Uhr

 

Jugendpädagogik, altersentsprechender Unterricht und Jahrgangsmotive

 

Blockseminar und Werkstatt des Seminarkurses mit Dr. Angelika Wiehl, künstlerisches Üben mit Guido Beirens

 

 

Freitag, 17.11.2023  
14:00 Seminar I Angelika Wiehl
15:30 Sprachgestaltung I Guido Beirens
16:30 Pause  
17:00 Seminar II Angelika Wiehl
18:30 Schluss  
   
Samstag, 18.11.2023  
9:00 Seminar III Angelika Wiehl
10:30 Sprachgestaltung II Guido Beirens
11:15 Pause  
11:45 Seminar IV Angelika Wiehl
13:00 Mittagessen im Laborhaus  
14:00 Sprachgestaltung III Guido Beirens
15:00 Auswertung / Abschluss Seminarist:innen
16:00 Schluss  

 

 

Angelika Wiehl. – Dr. phil., Dozentin für Waldorfpädagogik, Alanus Hochschule, Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität, Mannheim. Studium Germanistik, Romanistik und Kunstgeschichte. Mitbegründung der Freien Waldorfschule Wolfsburg. Buchveröffentlichungen u.a.: Jugendpädagogik in der Waldorfschule, mit Michael Zech (2015). Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik, mit Frank Steinwachs (2022).

 


 

Guido Beirens. – Dipl. Sprachgestalter und Schauspieler, Kunsttherapeut. Nach langjähriger Tätigkeit in Berlin Praxis in der Baronenscheune, Winterthur.

 


 

 

 

Seelische Besonderheiten im Jugendalter

 

mit

Dr. Frank Ruthenbeck, Psychologe und Schulpsychologe

Georg Saltzwedel, Fachpsychologe und Psychotherapeut

Stephanie Zimmermann, Psychologin

 

jeweils am Donnerstag:
05.10.2023, 17–19 Uhr
26.10.2023, 17–19 Uhr
02.11.2023, 17–19 Uhr
09.11.2023, 17–19 Uhr

 

Weiterbildungskurse Kollegium Atelierschule, offen für Lehrpersonen von weiteren Steinerschulen: Die seminaristischen Kurse befassen sich an vier Terminen mit Besonderheiten wie Konzentrationsschwächen, Autismus, Depressionen und Angststörungen. Alle Dozent:innen verfügen über psychologische Expertise und praktische Erfahrungen.

 

Unkostenbeitrag: 100 CHF

Ort: Atelierschule Zürich, Plattenstr. 37, 8032 Zürich

 Kontakt und Anmeldung

 

 

Frank Ruthenbeck. – Dr. phil., Psychologe und Schulpsychologe, tätig in selbständiger Praxis, Autor von: Konzentrationsschwach und doch genial. Das Potenzial sensibler und lebendiger Kinder, 2017.

 

Georg Saltzwedel. – Fachpsychologe für Psychotherapie, tätig in selbständiger Praxis nach langjähriger Tätigkeit in verschiedenen Schweizer Kliniken mit dem Schwerpunkt Sucht und Trauma.

 

 

Stephanie Zimmermann. – Psychologin, Schwerpunkt Entwicklung- und Persönlichkeitspsychologie, tätig am Paracelsus-Zentrum Sonnenberg Zürich.

 

 

 

Donnerstag, 21.09.2023, 14–20:30 Uhr

Freitag, 22.09.2023, 9–15:30 Uhr

 

 

Wohin führt uns die Waldorfpädagogik?

oder

Wohin will ich mit der Waldorfpädagogik?

 

 

Anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens der Atelierschule veranstalten wir eine allgemeine Tagung zur anthroposophischen Jugendpädagogik, zu der wir alle interessierten Lehrpersonen herzlich einladen möchten. Wir möchten den Blick nicht zurückwerfen, sondern in das Heute und die Zukunft schauen. Wo befinden wir uns gegenwärtig in der Waldorfpädagogik, wie möchten wir als Lehrpersonen und Schulen sein, um als Einzelne und in Zusammenarbeit für den Lebensweg der Schüler*innen eine fruchtbare, wertvolle Bereicherung zu sein?

Impulsreferate und Workshops zum Tagungsthema mit:

Daniel Baumgartner, FOS Freie Mittelschule

Marina Heusser, Organisationberaterin, Schulleitung

Dr. Guido Ostermai, Lehrer Deutsch und Geschichte, Schulleitung, Dozent Lehrerbildung

Valentin Wember, Dozent Lehrerbildung, Autor zur Waldorfpädagogik

Prof. Dr. Tomáš Zdražil, Dozent Lehrerbildung, Autor zur Waldorfpädagogik

 

PROGRAMM  
   
Donnerstag 21. September 2023
13:00 Ankommen, Kaffee, Imbiss
14:00 Begrüssung und Impulsreferat 1
14:30 Workshop I
16:00 Kaffeepause
16:30 Workshop II
18:00 Abendessen
19:00 Impulsreferat 2, mit anschliessendem Podiumsgespräch und Gespräch im Plenum
ca. 20:30 Ende
   
Freitag 22. September 2023
9:00 Impulsreferat 3
9:30 Workshop III
11:00 Kaffeepause
11:30 Workshop IV
13:30 Impulsreferat 4
14:00 Workshop V
15:00 Abschlussplenum
15:30 Tagungsende

 

Anmeldung: per E-Mail bis 15. September 2023

Unkostenbeitrag: CHF 120

Ort: Atelierschule, Plattenstrasse 37, 8032 Zürich

 Kontakt und Anmeldung

 Tagungseinladung pdf

 

 

Workshops:

 

Kurs 1

«Menschenerkenntnis zuerst»

mit Valentin Wember

«Erfindungen schaffen aus Menschenerkenntnis». Wie trainiert man das? Welche Rolle spielen traditionelle Formen? Wie wird man wirklich kreativ und wie nicht?

 

Valentin Wember. – Ist langjähriger Waldorflehrer in Ober- und Unterstufe. International tätiger Berater in pädagogischen und organisatorischen Fragen. Buchveröffentlichungen u.a.: Was will Waldorf wirklich? (2019). Management. Ein Leitfaden für Waldorfschulen (2018). Fünf Dimensionen der Waldorfpädagogik im Werk Rudolf Steiners. Übersichten, Kommentare, Geschichte, Perspektiven (2015). Willenserziehung. Sechzig pädagogische Angaben Rudolf Steiners (2014). Wille zur Verantwortung. Eine neue Organisationsführung durch Lehrer, Eltern und Schüler an Waldorfschulen (2012).

 


 

Kurs 2

Aktualisierung der Waldorfpädagogik: Gesichtspunkte und Erfahrungen

mit Tomáš Zdražil

Wir befassen uns im Workshop mit folgenden Fragen und Themen:

  • Was charakterisiert unsere Zeitsituation vom Gesichtspunkt der Jugend?
  • Welche ideellen Motive und Grundlagen der Waldorfpädagogik sind heute besonders aktuell und fruchtbar?
  • Welche pädagogischen Formen sind zeitgemäss?
  • Wie verstehen wir heute Anthroposophie: als Weltanschauung, Methode, Esoterik?

Ausserdem vergegenwärtigen wir uns die Vielfalt der waldorfpädagogischen Ansätze (z.B. Medienpädagogik, Handlungspädagogik, Erlebnispädagogik, inklusive Pädagogik, interkulturelle Pädagogik, präventive salutogenetische Pädagogik, Notfallpädagogik, Berufsbildung und Arbeitspädagogik).

Das Wohlbefinden und die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen betrachten wir als zentrale pädagogische Kategorien der Zukunft. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für unsere Schularbeit?

 

Tomáš Zdražil. – Prof. Dr., hat Geschichts-, Archiv-, Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik studiert. Promotion an der Universität Bielefeld mit dem Thema «Gesundheitsförderung und Waldorfpädagogik». Mehrere Jahre Klassen- und Oberstufenlehrer in Tschechien. Lehrt am Seminar für Waldorfpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart, wo er auch das von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik leitet. Publikationen u.a.: Waldorfpädagogik. «…aus Menschenerkenntnis heraus resultierende Liebe zum Menschen…» (2021). Freie Waldorfschule in Stuttgart 1919–1925. Rudolf Steiner – das Kollegium – die Pädagogik (2019). Unterricht und Gesundheit. Quellensammlung aus dem Werk Rudolf Steiners (2006).

 


 

Kurs 3

Lernziel: Selbstverantwortung

mit Daniel Baumgartner

Ist das frontale Setting, das heute noch weitum das Schulleben bestimmt, in der Adoleszenz angebracht? Soll die Lehrperson alle Fäden in den Händen halten und den Unterricht dirigieren? Was passiert, wenn eine Unterrichtsstruktur in die Hände der Jugendlichen gelegt wird und sie zur Selbstverantwortung motiviert werden? Was bedeutet der Weg vom Antworten zum Selbst-Verantworten? Und was hat das alles mit Waldorfpädagogik zu tun? Spannende Fragen, erstaunliche Erfahrungen, vielfältige Forschungsaufgaben, herausfordernde Diskussionen – wer Lust hat, gleich in die Praxiserprobung zu gehen, soll doch Unterrichtsunterlagen und Device mitbringen.

 

 

Daniel Baumgartner. – FOS Freie Mittelschule, Muttenz. Schulleiter, Schulgründer und Schulberater. Autor von: SEKEM. Im Puls der Zukunft. Wie eine Vision Ägypten verändert (2007).

 


 

Kurs 4

Waldorfpädagogik zwischen Tradition und Fortschrittsglauben

mit Marina Heusser und Guido Ostermai

Nach 3 x 33 Jahren hat sich der Kulturimpuls der Waldorfpädagogik endgültig von seinen Ursprungswurzeln gelöst, der alte Kraftstrom ist versiegt. Was bedeutet das für uns heute? Wie können wir die Waldorfpädagogik in die heutige Zeit hinüberretten? Was zeichnet überhaupt die «klassische» Waldorfpädagogik aus? Welche ihrer Unterrichtsformen und -inhalte sind (noch) so zeitgemäss, dass sich die Kinder und Jugendlichen davon angesprochen fühlen? Und welche Rolle spielen wir selbst, unsere Haltungen und Einstellungen? Lassen sich die Herausforderungen des (Waldorf-)Schulalltags überhaupt noch mit den uns zur Verfügung stehenden Kräften in Einklang bringen? Durch Gespräch und Austausch persönlicher Erfahrungen – möglichst mit konkreten Beispielen – soll diesen Fragen im Workshop und im Plenum nachgegangen werden.

 

Marina Heusser. – Schulleitung Atelierschule Zürich, Organisationsberaterin, war Präsidentin des Vorstands Rudolf Steiner Schule Winterthur, diverse Mandate für Beratungsstellen und Stiftungen.

 

Guido Ostermai. – Dr. phil., Lehrer für Deutsch und Geschichte, Schulleitung Atelierschule Zürich, Dozent in der Lehrerbildung.

 


 

 

  

 

Am 8. September 2023 beginnt das 1. Semester des ersten Seminarkurses, der jeweils wöchentlich am Freitagnachmittag stattfindet.

Besondere Tagungen und Blockveranstaltungen, die für einen weiteren Kreis von Interessierten öffentlich sind, werden auf dieser Webseite bei den Veranstaltungen bekannt gemacht.

 

 

 

Einführungskurs zur Waldorfpädagogik
für neue Kolleg:innen

 

mit Robert Thomas

Dozent Lehrerbildung, Präsident Verband Rudolf Steiner Schulen Schweiz

 

jeweils am Montag:
04.09.2023, 17-19 Uhr
18.09.2023, 17-19 Uhr
02.10.2023, 17-19 Uhr
23.10.2023, 17-19 Uhr

 

Für neue Lehrpersonen an der Atelierschule und Rudolf Steiner Schule Zürich,
neue Lehrpersonen weiterer Steinerschulen willkommen

Unkostenbeitrag: CHF 100

Ort: Seminar Atelierschule, Plattenstrasse 39, 8032 Zürich

 Kontakt und Anmeldung

 

Robert Thomas. – War Lehrer für Französisch, Kunstgeschichte, Geschichte und Religion. Dozent Lehrerbildung, u.a. an der Formation pédagogique anthroposophique Suisse romands in Lausanne. Präsident des Vorstands Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Mitglied des Haager Kreises, der Internationalen Konferenz für Steiner Waldorf Pädagogik.

 

 

Sommerpause: Juli und August 2023

 

Freitag, 12.05.2023, 9–16:30 Uhr

 

Wie gelingt es, in pädagogischen Prozessen den Willen weniger als Umsetzungsinstanz und mehr als Wachstumsvorgang ansprechen?

Workshop mit Wilfried Sommer 

 

Wilfried Sommer, *1967, ist an der Schnittstelle von Schule und Hochschule tätig: einerseits als Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt phänomenologische Unterrichtsmethoden an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter, andererseits als Lehrer für Physik an der Freien Waldorfschule Kassel. Physikdidaktische Arbeitsgebiete: phänomenologische Zugänge zur Optik und performative Dimension des Experiments, wobei sich Theaterwissenschaft und Physik begegnen. In der Bildungstheorie tritt die Rolle des Leibes für kognitive Lehr-Lern-Prozesse hinzu.Er engagiert sich in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung und ist Vorstand im Trägerverein der Kasseler Jugendsymposien.

 

 

Donnerstag, 11.05.2023

19:30 Uhr, grosser Saal

 

Sich fokussieren können: der Wille als Beziehungskraft

Öffentlicher Vortrag von Wilfried Sommer 

 

Eintritt: CHF 20

 

Wilfried Sommer, *1967, ist an der Schnittstelle von Schule und Hochschule tätig: einerseits als Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt phänomenologische Unterrichtsmethoden an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter, andererseits als Lehrer für Physik an der Freien Waldorfschule Kassel. Physikdidaktische Arbeitsgebiete: phänomenologische Zugänge zur Optik und performative Dimension des Experiments, wobei sich Theaterwissenschaft und Physik begegnen. In der Bildungstheorie tritt die Rolle des Leibes für kognitive Lehr-Lern-Prozesse hinzu.Er engagiert sich in der Lehrerbildung und pädagogischen Forschung und ist Vorstand im Trägerverein der Kasseler Jugendsymposien.

 

Donnerstag, 08.12.2022, 14-16.30 Uhr, Seminarraum

& Samstag, 17.12.2022, 9-16 Uhr, Seminarraum

 

Kommunikations-, Coaching- und Beratungskompetenz

Workshop mit Anja Fehr

für Lehrpersonen und Interessierte

 

Teilnahme: CHF 120

Anmeldung:  Sekretariat

 

Anja Fehr ist Beraterin im psychosozialen Bereich mit eidg. Diplom, selbständig in eigener Praxis tätig und Dozentin an Höheren Fachschulen. Beraterin SGfB, Partner-, Paar- und Familienberaterin IKP, DVNL-Master, Logosynthese-Instructor, Weiterbildungen u.a. in Hypnosystemischen Coaching.

 

 

Freitag, 25.11.2022

9–15:30 Uhr, Seminarraum

 

Was ist der Wille und wie kann ich selbst den Willen bilden?

Workshop mit Tomáš Zdražil

für Lehrpersonen und Interessierte

 

Teilnahme: CHF 100

Anmeldung:  Sekretariat 

 

 

Prof. Dr. Tomáš Zdražil hat Geschichts-, Archiv-, Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik studiert. Promotion an der Universität Bielefeld mit dem Thema «Gesundheitsförderung und Waldorfpädagogik». Mehrere Jahre Klassen- und Oberstufenlehrer in Tschechien. Aktuell lehrt er am Seminar für Waldorfpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart, wo er das von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik leitet.

Publikationen u.a.:
Waldorfpädagogik. «…aus Menschenerkenntnis heraus resultierende Liebe zum Menschen…» (2021)
Freie Waldorfschule in Stuttgart 1919–1925. Rudolf Steiner – das Kollegium – die Pädagogik (2019) 
Unterricht und Gesundheit. Quellensammlung aus dem Werk Rudolf Steiners (2006)

 

 

Donnerstag, 24. November 2022

19:30 Uhr, grosser Saal

 

Die Lage der Jugend in der vielfältigen Krise unserer Gesellschaft

Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Tomáš Zdražil

 

Eintritt CHF 20

 

Prof. Dr. Tomáš Zdražil hat Geschichts-, Archiv-, Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik studiert. Promotion an der Universität Bielefeld mit dem Thema «Gesundheitsförderung und Waldorfpädagogik». Mehrere Jahre Klassen- und Oberstufenlehrer in Tschechien. Aktuell lehrt er am Seminar für Waldorfpädagogik an der Freien Hochschule Stuttgart, wo er das von Tessin-Zentrum für Gesundheit und Pädagogik leitet.

Publikationen u.a.:
Waldorfpädagogik. «…aus Menschenerkenntnis heraus resultierende Liebe zum Menschen…» (2021)
Freie Waldorfschule in Stuttgart 1919–1925. Rudolf Steiner – das Kollegium – die Pädagogik (2019) 
Unterricht und Gesundheit. Quellensammlung aus dem Werk Rudolf Steiners (2006)

 

 

jeweils am Donnerstag, 17–19 Uhr
am 29.09., 06.10., 27.10., 03.11. und 10.11.2022 

 

Schüler*innen mit psychischen Auffälligkeiten

Weiterbildungskurse Atelierschule an fünf Kursterminen, 
drei seminaristischen Kurse zur Wahl mit:

• Dr. Frank Ruthenbeck, Psychologe und Schulpsychologe
• Georg Saltzwedel, Fachpsychologe und Psychotherapeut
• Dr. med. Michael Seefried / Stefanie Zimmermann, Psychologin

 

Teilnahme: CHF 120

Anmeldung:  Sekretariat 

 

 

Donnerstag, 22.09.2022, ab 14.00 Uhr

und Freitag, 23.09.2022, 9.00–15.30 Uhr

 

Jugendpädagogik und Willensbildung

Eröffnungstagung Seminar Atelierschule

Dozenten: Johannes Greiner, Gerwin Mader/Thomas Stöckli,
Valentin Wember

Eingeladen sind die Lehrpersonen der Zürcher Rudolf Steiner Schulen
und  weitere Interessierte

Besuch ganze Tagung inkl. Abendvortrag: CHF 120

 

Programm
DONNERSTAG, 22. SEPTEMBER 2022
14:00 Begrüssung: Zur Seminareröffnung
14:20 Impulsreferat: Johannes Greiner
15:00 Workshops I (Angebot Workshops: siehe unten)
16:30 – Pause –
17:00 Workshops II
18:30 – Abendessen –
19:30

Das Geheimnis der Willenserziehung: Vier unbekannte Ansätze aus der Erziehungskunst Rudolf Steiners

Öffentlicher Vortrag von Valentin Wember

FREITAG, 23. SEPTEMBER 2022
09:00 Impulsreferat: Thomas Stöckli
09:45 Workshops III
11:00 – Pause –
11:30 Workshops IV
13:00 – Mittagessen –
14:00 Workshops V
15:00 Gemeinsamer Abschluss
15:30 – Schluss –

 

Workshops zur Wahl:
  

Workshop 1: Johannes Greiner

Gesunde Erdung und der Zugriff auf den Willen

Viele junge Menschen fühlen sich in ihrem Körper nicht zu Hause, sie spüren sich oft nicht richtig und verlieren dann auch die Sicherheit, was wahr und was Schein ist. Dabei kann auch die Fähigkeit verloren gehen, den eigenen Willen in Bewegung zu setzen. Selbst Kleinigkeiten können nicht mehr erledigt werden und eine allgemeine Willenspassivität macht sich breit. Dabei kann gerade in solchen Zuständen besonders viel wahrgenommen werden, was sich bis zur kaum ertragbaren Hypersensibilität steigern kann. Warum ist das so? Und was kann uns helfen, uns besser zu erden? Die Fähigkeit, auf den Willen zugreifen zu können, ist davon abhängig, welche Beziehung wir zu dem eigenen Körper aufbauen können.

 

Johannes Greiner, nach dem Studium von Musik und Eurythmie Pianist, Klavierlehrer, Pädagoge, Dozent und Autor. Unterrichtet seit 2011 an Rudolf Steiner Schulen in der Schweiz. Arbeitete viele Jahre im Vorstand der Anthropophischen Gesellschaft in der Schweiz und ist in der Sektion für Redende und Musizierende Künste am Goetheanum tätig.

Buchveröffentlichungen u.a.:

• Die Bedeutung des pädagogischen Blicks. Wie wir Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg begleiten können (2020)
• Das innere Kind und der Quell der Kreativität (2019)
• In Ahrimans Welt. Leben mit Maschinen und Medien (2019)
• Mensch, ich glaube an dich! Terrorismus – ein Erziehungsproblem? (2017)
• Die Spiritualität der Jugend und ihr Schatten (2017)

 

 

Workhop 2: Gerwin Mader / Thomas Stöckli

Triale Bildung – der Weg vom dualen zum trialen Bildungsverständnis bis zum Lebensunternehmer*in


Der Workshop von zwei Dozenten beschäftigt sich mit dem trialen Bildungsverständnis, am Donnerstag mit G. Mader und am Freitag mit Th. Stöckli (mit konkreten Anregungen aus und für die Schulpraxis). Thomas Stöckli hält am Freitag ein Impulsreferat zum Thema: «Jugendpädagogik die Welt heute: Lähmung oder Willenserweckung».

Gerwin Mader, ausgebildeter Elektrotechnik-Ingenieur, Klassen-, Religions- und Turnlehrer an Waldorfschulen. Von 1992 bis 2012 Klassen- und Fachlehrer an der Rudolf Steiner Schule in Salzburg, Mitbegründer der Freien Hofschule Gaisberg und Klassenlehrer an der Paracelsus-Schule Salzburg. Seit 2012 Co-Studienleitung und Praxisleitung an der Akademie für anthroposophische Pädagogik in Dornach (AfaP). Freier Mitarbeiter am Institut für Praxisforschung in der Schweiz und Projektberater an diversen Waldorfschulen im In- und Ausland.

 

Thomas Stöckli, Dr. phil., Erziehungswissenschaftler, langjährige Erfahrung als Mittelschullehrer für Deutsch, Englisch und Philosophie, 20 Jahre Leitung einer Mittelschule auf der Basis des Konzepts des Lebenslernens, Dozent in der Lehrerbildung. Seit 1995 Co-Leitung Akademie für anthroposophische Pädagogik in Dornach (AfaP). Leitung des Instituts für Praxisforschung.

Buchveröffentlichungen u.a.:

• Die neue Jugendpädagogik, 2. Auflage, Institut für Praxisforschung: Download online (externer Link)
• Lebenslernen. Ein zukunftsfähiges Paradigma des Lernens als Antwort auf die Bedürfnisse heutiger Jugendlicher(2011)
• Die Schule am Wildbach. Die Verbindung von Schule und Beruf als Chance für die Zukunft. Jugendberichte, hrsg. von Thomas Stöckli und Rahel Wepfer (1997)

 

 

Workshop 3: Valentin Wember

Die Entfaltung der Willenskräfte. Menschenkundliche Grundlagen und aktuelle Phänomene von Willensstärke und Willensschwäche

In dieser Arbeitsgruppe soll es darum gehen, ein differenziertes Diagnose-Tool und Werkzeuge zur Erfindung individueller und neuer Methoden auf dem Hintergrund anthropologischer Gesetzmässigkeiten zu entwickeln.

 

Valentin Wember ist langjähriger Waldorflehrer in Ober- und Unterstufe. International tätiger Berater in pädagogischen und organisatorischen Fragen.

Buchveröffentlichungen zu den Methoden der Erziehungskunst Rudolf Steiners, u.a.:

• Fünf Dimensionen der Waldorfpädagogik im Werk Rudolf Steiners. Übersichten, Kommentare, Geschichte, Perspektiven (2015)
• Willenserziehung. Sechzig pädagogische Angaben Rudolf Steiners (2014)
• Wille zur Verantwortung. Eine neue Organisationsführung durch Lehrer, Eltern und Schüler an Waldorfschulen (2012).

 

 

Donnerstag, 22.09.2022, 19.30 Uhr, grosser Saal

 

Das Geheimnis der Willenserziehung: vier unbekannte Ansätze aus der Erziehungskunst Rudolf Steiners

Öffentlicher Vortrag von Valentin Wember

 
im Rahmen der Weiterbildungstagung und Eröffnung des Seminars Atelierschule

 

 

Valentin Wember ist langjähriger Waldorflehrer in Ober- und Unterstufe. International tätiger Berater in pädagogischen und organisatorischen Fragen.

Buchveröffentlichungen zu den Methoden der Erziehungskunst Rudolf Steiners, u.a.:
• Fünf Dimensionen der Waldorfpädagogik im Werk Rudolf Steiners. Übersichten, Kommentare, Geschichte, Perspektiven (2015)
• Willenserziehung. Sechzig pädagogische Angaben Rudolf Steiners (2014)
• Wille zur Verantwortung. Eine neue Organisationsführung durch Lehrer, Eltern und Schüler an Waldorfschulen (2012).

 

 

 

Anmeldung zu Veranstaltungen:

 Mail Seminar Atelierschule